Kinder- und Jugendschutz im SV Spellen

Vorbemerkung

Mit den nachfolgenden ausführlichen Darstellungen und Informationen zum Kinderschutzkonzept möchten wir allen Verantwortlichen im Verein und den Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit ihren Eltern umfassend die aktuellen Maßnahmen des Spielverein Spellen näher bringen und sie für das wichtige Thema des  Kinder- und Jugendschutzes sensibilisieren.

Kinder- und Jugendliche – Basis für die Zukunft des Vereins
Kinder SVS

Rund ein Drittel aller Vereinsmitglieder im SV Spellen sind Kinder- und Jugendliche. Zusammen mit ihren Eltern, die zum größten Teil ebenfalls Mitglieder im Verein sind, bilden sie mit mehr als 50 % der Mitglieder die größte Gruppe im Sportverein.

Das Thema „Sexualisierte Gewalt“ bei Kindern und Jugendlichen wird verstärkt auch im Sport mehr und mehr öffentlich wahrgenommen. Pressemeldungen über sexuelle Übergriffe,  Misshandlungen und andere

Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen innerhalb von Vereinen, beunruhigen immer wieder Eltern und sie stellen sich die Frage, wie Kinder und Jugendliche besser geschützt werden können.

Gesetzgeber fordert Schutzkonzepte ein

Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland 2022 ein Landeskinderschutzgesetz verabschiedet und bis Ende 2024 Schutzkonzepte u.a. bei allen Mitgliedsorganisationen des Landessportbundes (LSB NRW) eingefordert. Auch der SV Spellen hat den Kinderschutz noch mehr in den Fokus gestellt.

Sexuelle Belästigung, Machtmissbrauch, verbale und körperliche Übergriffe gehören zu den Schattenseiten unserer Gesellschaft. Sexualisierte Übergriffe gehen darüber hinaus, sie bedienen sich verschiedener Formen der Machtausübung mit den Mitteln der Sexualität. Dies können persönliche Grenzverletzungen durch Worte, Bilder, Gesten und sonstige Handlungen mit und ohne direkten Körperkontakt sein. Die Ursachen und Hintergründe dieses komplexen Problems sind vielschichtig und es gibt keine einfachen Lösungen.

Maßnahmen im Rahmen des Gütesiegels der Stadt Voerde „Kinderschutz für Vereine und Verbände“
kinderschutz guetesiegel neu150x0 is

Bereits seit einigen Jahren haben Voerder Vereine in Kooperation mit dem städtischen Amt für Schulen, Soziales und Jugend das Gütesiegel „Kinderschutz für Voerder Vereine und Verbände“ entwickelt. Seit 2015 erfüllt der SV Spellen nachfolgende Voraussetzungen

 zur Erlangung des Gütesiegels regelmäßig und wird seitdem auch ohne Unterbrechung mit dem Gütesiegel zertifiziert.

Voraussetzungen für den Erhalt des Gütesiegels

- Sicherstellung des Tätigkeitsausschlusses einschlägig vorbestrafter Personen von Aufgaben in der Kinder- und Jugendbetreuung

- Sicherstellung der regelmäßigen Prüfung/Einsichtnahmen von erweiterter Führungszeugnissen/Verpflichtungserklärungen

- Benennung von mindestens einer regelmäßig geschulten Vertrauensperson für Fragen des Kinderschutzes 

- Förderung der Teilnahme von Trainer*innen beziehungsweise Betreuer*innen an Fortbildungen zu kinderschutzrelevanten Themen, 

- Beachtung des mit der Stadt Voerde abgestimmten Präventionskonzeptes und Mitwirkung an dessen Weiterentwicklung.

Nächster Schritt zu nachhaltigen und qualitativen Verbesserungen im Kinderschutz - Erstellung eines vereinseigenen Schutzkonzeptes
TitelKinderschutzkonzept

Sexueller Missbrauch von Minderjährigen geschieht nicht aus Versehen, sondern ist zumeist eine geplante Tat. Auch die Prävention braucht daher einen Plan: ein Schutzkonzept, um Tätern und Täterinnen keinen Raum für Missbrauch zu geben. Zu einem Schutzkonzept gehören Fortbildungen für alle Fachkräfte, ein einrichtungsspezifischer Handlungs- oder Notfallplan sowie Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte. Der SV Spellen hat in einer Arbeitsgruppe nun den nächsten Schritt im Kinderschutz eingeleitet und ein erstes Schutzkonzept entwickelt. (Abrufbar unter "Downloads")

Schutzkonzepte helfen Organisationen und Einrichtungen wie Sportvereinen zu Orten zu werden, an denen Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt geschützt werden. Sie sollen das Risiko die Ausübung sexuelle Gewalt zu mindern und tragen dazu bei, dass betroffene Kinder und Jugendliche von geschulten Kräften erkannt werden und Zugang zu Hilfe erhalten.  Schutzkonzepte für Prävention und Intervention sind eine Zusammenspiel aus Analyse, strukturellen Veränderungen, Vereinbarungen, Kommunikation sowie Haltung und Kultur eines Vereins.

Kinderschutz als eine der zentralen Aufgabe der Vereinsführung

Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten liegen in der Verantwortung der Leitung eines Vereins. Zugleich ist ein partizipativer Prozess notwendig, der auf die Motivation und Mitwirkung der im Verein Verantwortlichen setzt, damit die Analysen, Entscheidungen und Vereinbarungen von allen mitgetragen, umgesetzt und gelebt werden. „Kinderschutz im Verein“ unterstützt die Verantwortlichen dabei, die Risiken einzuschätzen, sich präventiv aufzustellen und im Falle eines Verdachts schnell und dabei auch sorgsam zu handeln.

Auch die Möglichkeiten der Mitwirkung durch Kinder, Jugendliche und ihre Sorgeberechtigten sollten ausgeschöpft werden, damit das Schutzkonzept auch diese spezifischen Perspektiven berücksichtigen kann. Der Prozesses sollte durch die Begleitung einer Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt oder durch externe Fachleute  erfolgen.

Risiko- und Potenzialanalyse sind die Basis

Eine Risikoanalyse untersucht systematisch Bedingungen vor Ort, die Täter und Täterinnen ausnutzen könnten. Darüber hinaus wird analysiert, ob betroffene Kinder oder Jugendliche vor Ort Ansprechpersonen finden, die sensibilisiert sind und ihnen gute Gesprächsangebote machen, ihnen zuhören und helfen. 

Eine Potentialanalyse untersucht präventive Strukturen oder Maßnahmen, die schon vorhanden sind und auf denen das Schutzkonzept aufbauen kann. Die Ergebnisse dieser Analysen zeigen, welche konzeptionellen und strukturellen zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Der SV Spellen legt Wert darauf, dass möglichst alle Übungsleiter*innen und Mitarbeiter*innen, die Kontakt zu Kindern haben, darüber informiert sind, wie der Kinderschutz im Verein organisiert ist. Der Schwerpunkt der Arbeit wird daher auf die Information und Schulung unserer Verantwortlichen gelegt.

Ansprechpartner für den Kinderschutz im Spielverein Spellen

Vertrauenspersonen

Die nachfolgend benannten Personen sind geschulte und qualifizierte Vertrauenspersonen, speziell in allen Fragen zum Thema Kinderschutz. Sie stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und können bei allgemeinen Fragen ebenso wie bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung kontaktiert werden und sind für Jugendliche, Übungsleiter und Eltern da.

Verweyen

Vivien Verweyen,

stellvertretende Vorsitzende des Jugendausschusses

vivien.verweyen@unitybox.de


hintze

Veronika Hintze,

Abteilungsleiterin Breitensport

breitensport@sv-spellen.de

 

 


baatsch

Margarethe Baatsch-Maaßen,

Übungsleiterin Breitensport

mbaatsch@freenet.de



Kontaktpersonen im Jugendamt der Stadt Voerde - InsoFas (Insoweit erfahrene Fachkräfte) Voerde

Astrid Weiß: Tel.: 02855- 80342                  Stadt Voerde (Niederrhein)

Mail: astrid.weiss@voerde.de                     Der Bürgermmeister 

Heike Schönewald: Tel.: 02855-80566       Amt für Jugend und Soziales
Mail: heike.schoenewald@voerde.de         Rathausplatz 20



Verantwortliche für den Kinderschutz im geschäftsführenden Vorstand und im Jugendausschuss
Kuckhoff


Bernd Kuckhoff, stellvertretender Vorsitzender

Verantwortlich für den Themenbereich „Kinder- und Jugendschutz“ im geschäftsführenden Vorstand

e-Mail: bernd.kuckhoff@t-online.de


klepka

Simon Klepka, Vorsitzender des Jugendausschusses

Verantwortlich für den Themenbereich „Kinder- und Jugendschutz“ im Jugendausschuss

e-Mail: S.Klepka@gmx.de