Wofür genau steht der SV Spellen ? Fragen zum Selbstverständnis des Vereins
Was macht den SV Spellen aus ? Welche Grundsätze bestimmen das Handeln der Verantwortlichen ? Welche Werte sind für den SV Spellen von Bedeutung ? Welche langfristigen und nachhaltigen Ziele verfolgt die Vereinsführung ?
Warum haben wir uns ein Leitbild gegeben?
Der Vorstand
hatte die Zielsetzung ausgegeben, das Selbstverständnis des
Vereins in einem Leitbild für den SV Spellen zu definieren, um damit Antworten
auf immer wieder gestellte Fragen zu geben. Das Leitbild repräsentiert die vielen unterschiedlichen Strömungen in einem diversifizierten Verein, stellt aber auch die Gemeinsamkeiten heraus und betont, was dem Spielverein
Spellen wichtig ist.
Unser Leitbild ist die Grundlage für die tägliche Arbeit im Sportverein und gibt unser humanistisch geprägtes Verständnis für den Sport wieder. Es definiert die langfristigen Ziele, an denen sich das tägliche Handeln für alle Vereinsangehörigen orientieren kann.
Darüber hinaus kommt die Rolle des SV Spellen in der Dorfgemeinschaft und sein Beitrag zur einer aktiven Bürgergesellschaft zum Ausdruck. Die Leistungen und Angebote unseres Sportvereins dienen den Interessen unserer Mitglieder und der Zufriedenheit unserer Partnerschaften und Kooperationen. Wir legen Wert auf engagierte und fähige Übungsleiter*innen; der Kinderschutz ist für uns ein zentrales Element.

Leitbild des Spielverein Spellen 1920 e.V.
Vorwort
Das aktuelle Leitbild des SV Spellen gibt das Selbstverständnis zu langfristigen Zielen, Zweck und Werten des Vereins und seiner Führung wieder.
Es soll allen Verantwortlichen und Handelnden des Vereins Orientierung, Identität und – ganz wichtig – Motivation geben. Im Verein arbeiten ehrenamtliche und nebenamtliche Menschen zusammen für den Erfolg unseres Vereins. Diese Zusammenarbeit funktioniert nur dann reibungslos, wenn alle dieselben Ziele verfolgen.
Mit seinem Leitbild erklärt der SV Spellen den Zweck des Vereins, stellt klar welche Werte für den Verein wichtig sind und welche langfristigen Ziele verfolgt werden. Damit wird der Rahmen für das tägliche Handeln definiert. Ausrichtung von Maßnahmen und Entscheidungen des Vereinsmanagements orientieren sich an diesen Werten und langfristigen Zielen.
Verein als wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft
Der SV Spellen sieht sich als wichtigen Bestandteil der Dorfgemeinschaft in Spellen; aber auch über die Grenzen von Spellen hinaus wollen wir Menschen ein attraktives Sportangebot machen. Unser Vereinsmotto “Spellen bewegt sich“ bezieht sich auf den ersten Blick auf sportliche Betätigungen. Es steht aber auch für eine permanente Weiterentwicklung des Miteinanders und auf die Bewahrung nachhaltiger Werte und Traditionen im Rahmen der gesellschaftlichen Mitverantwortung.
Nachhaltige Werte als Basis der Vereinsarbeit
Der Sport im Spielverein Spellen 1920 e.V. und
seiner Sportjugend baut auf Gemeinschaft, Solidarität, Vertrauen,
Kontinuität und Transparenz auf. Alle Vereinsmitglieder
tragen und gestalten das Vereinsleben mit. Der SV Spellen heißt jede(n) unabhängig
von der sozialen, ethnischen und kulturellen Herkunft, Weltanschauung,
Religion, politischen Überzeugung, sexueller Orientierung, des Alters oder
Geschlechts willkommen. Diskriminierung jeglicher Art sowie antidemokratisches
Gedankengut haben in unserer Gemeinschaft keinen Platz.
Kinderschutz als ein zentrales Element unserer Verantwortung
Der Spielverein Spellen übernimmt dabei in vielfacher Weise besondere Verantwortung für die ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Sie sollen ohne Gewalt und Diskriminierung aufwachsen können. Dazu sollen sie im Sport Unterstützung und Schutz durch die Verantwortlichen erfahren. Die körperliche und emotionale Nähe als Besonderheit im Sport birgt aber auch Gefahren sexualisierter Übergriffe.
Eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Handelns aller Verantwortlichen muss daher dazu beitragen, Betroffene zum Reden zu ermutigen, potenzielle Täter(innen) abzuschrecken und ein Klima zu schaffen, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Sport vor sexualisierter Gewalt schützt.
Deshalb:
- schaffen wir Strukturen, die die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stärken,
- entwickeln wir konkrete präventive Maßnahmen zur Aufklärung, Information und Sensibilisierung,
- fördern wir eine Kultur des bewussten Hinsehens und Hinhörens,
- schaffen wir Handlungskompetenzen für eine aktive Intervention bei jedem einzelnen Fall sexualisierter Gewalt unter Berücksichtigung der Interessen der Opfer.
Langfristige und nachhaltige Ziele als Rahmen für das tägliche Handeln
Unsere langfristig definierten Zielsetzungen stehen im Einklang mit dem in der Satzung § 2 festgelegten Satzungszweck. Sie bilden die Grundlage für die Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen und Entscheidungen des geschäftsführenden Vorstands, des Gesamtvorstands und dem Handeln unserer Mitglieder und Mitarbeiter(innen).
Dieses Handeln orientiert sich an den folgenden Hauptzielen:
1. Ausbau und Erhalt des
Mitgliederbestandes und Sicherung des Beitragsaufkommens
2. Organisation eines
fachübergreifenden attraktiven Sportangebots sowie Ausbau und Erhalt moderner
Sportanlagen und -geräte
3. Finanzielle Stabilität und hohe
Transparenz bei Transaktionen
4. Modernes Vereinsmanagement und effiziente Verwaltung
5. Aktives Engagement im Kinder- und Jugendschutz
Die langfristigen Ziele werden regelmäßig vom Vorstand überprüft und ggfls. durch Beschluss des Vorstandes angepasst oder ergänzt. In seinem Rechenschaftsbericht zur Mitgliederversammlung führt der Vorstand konkrete Maßnahmen, Planungen und Entscheidungen auf, die zur Erreichung der Ziele umgesetzt wurden bzw. geplant sind.
Spellen, im April 2025