Eltern-Kind-Turnen

Ab August 2020 (Stand Juni 2020) sind alle Eltern-Kind-Turngruppen voll belegt. Die hier abgebildeten Fotos sind nicht mehr aktuell, da sich die Gruppen nach den Sommerferien anders zusammensetzen werden.

Ort:

Vereinsheim des SV Spellen, Groelberg 1

Alter der Kinder:

Ein bis zwei Jahre

Ort:

Vereinsheim des SV Spellen, Groelberg 1

Termin:

Montags 9:30 – 10:45 Uhr

Übungsleiterin:

Beate Dickmann-Bongers

Für die maximal 10 Eltern mit ihren Kindern stehen zwar weniger große Geräte bereit als in der Turnhalle, doch es gibt genug Möglichkeiten durch vielfältige Gerätekombinationen und durch die Nutzung von Klein- und Alltagsmaterialien Eltern und Kinder in Bewegung zu bringen. Klettern, Springen, Balancieren, Rennen, Fangen, Werfen und Dinge ausprobieren, das bringt alle Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen.

Auch in dieser Gruppe helfen psychomotorische Ansätze, um motiviert alles auszuprobieren.

Außerdem gehören kleine Regelspiele, Bewegungslieder und Fingerspiele als feste Bestandteile zu diesen Sportstunden.

Und natürlich ist eines ganz wichtig: der gemeinsame Spaß an der Bewegung!

Alter der Kinder:

1,5 bis 2,5 Jahre

Ort:

Vereinsheim des SV Spellen, Groelberg 1

Termin:

Montags 17:00 – 18:00 Uhr

Übungsleiterin:

Beate Dickmann-Bongers

Die überschaubare Raumgröße und die kleine Teilnehmerzahl (jeweils maximal 10 Elternteile mit einem Kind) erleichtern unseren „Bambini -Turnern“ und ihren Eltern den Einstieg in die Welt des Sports. Die Kinder sollten sicher laufen können.

Es stehen uns einige Großgeräte und viele Kleingeräte zur Verfügung, um zu klettern, zu springen, zu balancieren und zu spielen. Oft helfen uns Alltagsgegenstände, um die motorischen Fähigkeiten von Eltern und Kindern zu erproben. Vielfach werden psychomotorische Ansätze genutzt, um die Motivation zur Bewegung zu steigern.

Abgerundet werden unsere Turnstunden durch Kreis- und Fingerspiele sowie durch Bewegungslieder.

Alter der Kinder:

Zwei bis drei Jahre

Ort:

Vereinsheim des SV Spellen, Groelberg 1

Termin:

Montags 16:00 – 17:00 Uhr

Übungsleiterin:

Beate Dickmann-Bongers

Mittwochsgruppe

Donnerstagsgruppe

In diesen beiden Gruppen sammeln die Turnerinnen und Turner erste Erfahrungen mit der großen Turnhalle und einer Vielzahl von Klein- und Großgeräten. Psychomotorische Elemente spielen hier meistens eine wichtige Rolle. Auch Kreis- und Fingerspiele sowie Bewegungslieder gehören zum Ablauf jeder Sportstunde.

Für viele Eltern ist es zunächst ungewohnt, dass sie sich gemeinsam mit ihren Kindern sportlich betätigen und selbstverständlich auch die Geräteaufbauten ausprobieren sollen. Doch die meisten Erwachsenen entdecken sehr schnell, welche wichtige Vorbildfunktion ihnen zukommt und entwickeln mit ihrem Kind Freude an der Bewegung und am Experimentieren mit den Geräten und Materialien.

Alter der Kinder:

Eineinhalb bis drei Jahre

Ort:
Turnhalle der Astrid-Lindgren-Schule, Weseler Straße 18

Termin:

Mittwochs 9:30 – 10:45 Uhr

Donnerstags 16:00 – 17:00 Uhr

Übungsleiterin:

Beate Dickmann-Bongers

Oftmals staunen die Familien, welche Fähigkeiten in ihnen stecken, wenn es ihnen zum Beispiel nach anfänglichen Ängsten gelingt, die Sprossenwand zu erklimmen oder den Absprung vom großen Kasten zu wagen.

Alter der Kinder:

Drei bis vier Jahre

Ort:
Turnhalle der Astrid-Lindgren-Schule, Weseler Straße 18

Termin:

Montags 16:00 – 17:00 Uhr

Übungsleiterin:

Kerstin Himmelberg


Alter der Kinder:

Drei bis vier Jahre

Ort:
Turnhalle der Astrid-Lindgren-Schule, Weseler Straße 18

Termin:

Montags 17:00 – 18:00 Uhr

Übungsleiterin:

Kerstin Himmelberg

In beiden Gruppen lernen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder auch Großeltern die Vielfalt des Eltern-Kind-Turnens kennen.

Die Stunden beginnen jeweils mit einem für die Kinder sehr wichtigen Ritual, nämlich dem Begrüßungslied, gefolgt von dem einen oder anderen altersgerechten Fingerspiel.

Kleine Lauf- und Fangspiele, begleitet von Musik, runden den fröhlichen Begrüßungsteil ab.

Mittels Alltagsmaterialien wird auch in diesen Turnstunden die Fein- und Grobmotorik der Turnkinder gefördert und gefordert. Mit kleinen und großen Aufbauten erleben die Kinder in phantasievollen Geschichten die Turnwelt in einem fröhlichen Miteinander. Bei Besuchen auf einem Bauernhof, dem Kirmesplatz oder anderen spannenden Stundenabläufen werden Konzentration, motorische Bewegungsabläufe und andere Bewegungsformen spielerisch erlernt. Die eine oder andere Turnstunde fordert hier auch schon mal den Mut der Eltern heraus, die dann ebenso wie ihre Sprösslinge über sich selbst hinauswachsen.